Blinde Rache
Schauspiel von Michael McKeever.
Besetzung
Stefan Lehnen
Johannes Schön
Christa Pillmann
Felix Hellmann
Edith Konrath
Inszenierung
Thomas Luft
Bühne und Kostüm
Erwin Kloker und Thomas Luft
Lichtgestaltung
Thomas Niedermaier
Videodesign
David Barry
Sounddesign
Georg Karger
Dauer
ca. 1 Stunde und 20 Minuten, ohne Pause
Premiere
21. Februar 2015
Stadttheater Landsberg am Lech
Gastspiele
22. März – 19. April 2015
12. Januar – 05. Februar 2017
Fotos
Hermann Posch
Aufführungsrechte
Ahn & Simrock Bühnen- und Musikverlag, Hamburg
Preis
5.960 Euro + 10 % Tantieme
Gema/GVL zur Uraufführung
Der schlimmste Schmerz: einer, der nie heilen kann. Ty Bosworth hat seine kleine Tochter verloren – die Tat eines Geisteskranken. Der aber lebt auch nicht mehr, wurde erschossen von der Polizei.
Die tödliche Leere im Leben. Trinken, ja, Whisky, viel Whisky. Damit hat er schon seine Familie zerstört, als noch alle am Leben waren. Wozu sollte er gerade jetzt nicht trinken? Nichts führt irgendwohin. Nicht die Trauer, nicht die Wut, nicht der Hass. Was tun? Es ist gar keine Leere in Ty Bosworth. Er ist randvoll mit Schmerz und Hass. Eine Zeitbombe.
Denn die tote Tochter ist immer bei ihm, sie hat ihren Papa so lieb, das tut so gut, und sie drängt auf Rache. Einer nämlich bleibt noch, der zu bestrafen wäre: Ellis Burke, der große Star unter den Strafverteidigern. Sein letzter Mandant stand wegen schwerster Sexualverbrechen vor Gericht. Aber Burke hat jede Schwachstelle der Anklage genutzt und die Indizien der Staatsanwaltschaft seziert, bis sie nichts mehr wert waren. Im Zweifel für den Angeklagten! Der Mann kommt frei und schlägt wieder zu. Sein nächstes Opfer ist Alexandra, Tys kleiner Engel. Für Ty ist klar: Schuld ist der brillante Verteidiger! Der Mann soll büßen. Krepieren soll er! Sagt Ty. Sagt Alexandra. Sagt wer eigentlich genau? Egal.Die Zeitbombe tickt.
Ty verschleppt Burke in eine abgelegene Hütte, gefesselt und geknebelt. Endlich ist er da, der Moment der Rache! Aber Burke soll nicht sofort sterben. Erst soll er Blut und Wasser schwitzen, winseln und um Erbarmen flehen, erst soll er erleben, was Tys kleine Tochter auch ausstehen musste: Todesangst. Aber Ty und sein Opfer bleiben nicht ungestört. Tys lästig besorgte Stiefmutter Willa steht sogleich auf der Matte. Terry, sein Bruder und halbherziger Komplize, taucht auf – und schließlich auch noch Claire, Tys Ex-Frau, die selbst unter dem schmerzlichen Verlust des Kindes leidet. Ty dreht fast durch. Die Entführung des Verteidigers fliegt auf. Und die Rache, die lang ersehnte, unausweichliche, erscheint mit einem Mal in einem ganz anderen Licht.
Michael McKeever erzählt in seinem neuen Stück diesen Showdown auf engstem Raum so fesselnd und psychologisch subtil, dass man unweigerlich an die Geschichten von Stephen King und Stieg Larsson denkt. McKeever zieht den Zuschauer mitten hinein in einen packenden Psychothriller: in eine Begegnung von zutiefst verzweifelten Menschen, ergreifend und mit immer wieder überraschenden Wendungen. Und mit Kernfragen, ebenso faszinierend wie existenziell: Was ist Gesetz, was Recht? Und was davon ist gerecht?
Der Autor
Der Autor, Maler und Schauspieler Michael McKeever ist gleich zweimal in unserem Spielplan vertreten. Geboren 1962, lebt und arbeitet er in Florida. In seinem Werk ergründet McKeever auf brillante Weise die verschiedensten
Aspekte des menschlichen Lebens und Miteinanders, beschreibt sie mit hintergründigem Humor und großem Einfühlungsvermögen. Zu seinen wichtigsten Stücken gehörenOpen Season (LIEBESLÜGEN), That Sound you hear, The New Orleans Story und 37 Postcards. The Garden of Hannah undSexy & Miggs wurden mit Preisen ausgezeichnet.